Als «Quick Apply» oder Schnellbewerbung bezeichnet man eine moderne Art der Online-Bewerbung, bei der sich Interessierte mit nur wenigen Klicks oder einer kurzen Chat-Interaktion bewerben können. Ziel ist es, den Bewerbungsprozess so einfach wie möglich zu gestalten, Absprünge zu minimieren und mehr passende Talente zu gewinnen.
Charakteristisch für Schnellbewerbungen ist es, auf komplexe Formulare sowie auf das Hochladen von Motivationsschreiben, Zeugnissen oder Lebensläufen zu verzichten – auch wenn all dies bei Bedarf in einer vereinfachten Form weiterhin möglich ist. Das spart Zeit, funktioniert mobil und steigert die Conversion-Rate von Stellenanzeigen. Besonders geeignet ist dieses Bewerbungsformat für jüngere Zielgruppen (z.B. Berufseinsteiger:innen), Spontanbewerbungen, «Deskless»- und «Blue Collar»-Profile sowie für Phasen mit saisonal hohem Personalbedarf.
In Kooperation mit PastaHR bietet solique Schnellbewerbungen via WhatsApp und Instagram oder per mobil-optimiertem Online-Formular neu als Kommunikationskanal im Rahmen seiner Multiposting-Lösung an. Talente bewerben sich dabei direkt über ihre vertrauten Messenger- oder Social-Apps – einfach, schnell und mobil, ganz ohne Registrierung oder Dokumenten-Uploads. Kompetenzen, Erfahrungen oder Verfügbarkeiten werden in einem natürlichen Dialog durch einen Chatbot strukturiert abgefragt und für Recruiter übersichtlich aufbereitet.
Der Datenaustausch mit gängigen Bewerbermanagementsystemen (ATS) ist dabei nahtlos sichergestellt. Datenschutz und Datensicherheit werden durch DSGVO-Konformität und ISO-27001-Zertifizierung gewährleistet.
Die Vorteile sind offensichtlich: Der gesamte Bewerbungsprozess läuft über einen einzigen Kanal – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Einstellung. KI-Agenten leisten Unterstützung bei zentralen Aufgaben wie Chat, Vorqualifizierung, CV-Screening, Interviewkoordination und der automatischen Filterung unpassender Bewerbungen. Durch den Wegfall administrativer Tätigkeiten profitieren Recruiter von erhöhter Effizienz, verbesserter Bewerbungsqualität und kürzerer Time-to-Hire. Die KI-Unterstützung schafft damit Raum für das, was im Recruiting wirklich zählt: persönliche Interaktion und individuelle Betreuung.
Ein Beispiel aus der Praxis: Das Spital Emmental nutzt WhatsApp-Bewerbungen via PastaHR erfolgreich, um Pflegepersonal zu rekrutieren – niederschwellig, effizient und zielgruppenorientiert.